PPÖ Woodbadgekurs
- Beginn:
- 13. Jul 2019, 14:00
- Ende:
- 20. Jul 2019, 12:00
- Anmeldeschluss:
- 15. Okt 2018, 14:00
- Kurs-Nr.:
- -
- Favorit:
- 0
- Preis:
- 430,00 EUR pro Platz
- Ort:
- Gruppe:
- keine Angabe
- Level:
- Erfahrene / weitere Ausbildung
- Freie Plätze:
- 0 von 0
- Trainer:
Beschreibung
Woodbadgekurs 2019
Einmal im Jahr, entweder in den Sommerferien oder zu Ostern, findet der Woodbadgekurs, das gruppendynamische Selbsterfahrungsseminar der PPÖ statt. Du möchtest wissen, was sich am Woodbadgekurs 2018 so getan hat? Hier geht´s zum Bericht.
ACHTUNG:
Aufgrund der Umbauarbeiten im Bundeszentrum Wassergspreng wird der Osterkurs 2019 auf den Sommer 2019 verschoben!!
Die Eckdaten
Beginn: Samstag, 13. Juli 2019 – um ca. 14.00 Uhr
Ende: Samstag, 20. Juli 2019 – mittags
Ort: Bundeszentrum Wassergspreng, A-2371 Hinterbrühl, Wassergspreng 1 (bei Mödling/Niederösterreich)
Transferwochenende
23./24. November 2019 Bundeszentrum Wassergspreng, A-2371 Hinterbrühl, Wassergspreng 1 (bei Mödling/Niederösterreich). Das Transferwochenende ist verpflichtender Teil des Seminars!
Kosten
Für PPÖ - Mitglieder Euro 430,-
Für PfadfinderInnen aus anderen Verbänden Euro 630,-
Leistung
Unterkunft im Haus, volle Verpflegung exklusive Getränke (können vor Ort gekauft werden), Seminarmaterialien und das Transferwochenende mit Übernachtung im Bundeszentrum Wassergspreng.
Anmeldung
Bitte melde dich bis 15.10.2018 über das unten stehende Online-Formular zum Woodbadgekurs an. Nach Überprüfung deiner Angaben bekommst du Mitte November ein Mail von uns.
Anzahlung:
Eine Information zur Leistung der Anzahlung erfolgt nach Anmeldeschluss, voraussichtlich Anfang November 2018.
Seminarbeschreibung
Zielgruppe des Woodbadgekurses
Der Woodbadgekurs ist ein Ausbildungsschritt für erfahrene JugendleiterInnen und GruppenleiterInnen sowie FunktionärInnen der PPÖ. Das Woodbadge ist in fast allen Ländern, in denen es PfadfinderInnen gibt, als Zeichen für die höchste Ausbildungsstufe der LeiterInnenausbildung gebräuchlich.
Der Woodbadgekurs umfasst
- die Vorbereitung im Landesverband oder in der Gruppe
- die Seminarwoche
- das Transferwochenende
- eine schriftliche oder mündliche Transferarbeit
Am Ende des Woodbadgekurses hast du
- den Prozess einer Gruppenentwicklung erlebt und reflektiert,
- dich mit deiner Teamfähigkeit und deinen Rollen in einer Gruppe auseinandergesetzt,
- Kommunikationsprozesse gestaltet, erlebt und reflektiert,
- einen Zielfindungsprozess gestaltet, erlebt und reflektiert,
- Schritte zur persönlichen Weiterentwicklung überlegt, umgesetzt und reflektiert,
- dich mit deinen Werten auseinandergesetzt,
- dein Engagement für die Pfadfinderbewegung reflektiert,
- dich mit dem Seminarthema auseinandergesetzt.
("Ende des Woodbadgekurses" = Seminar, Transferwochenende, Woodbadgearbeit)
Seminarinhalte
- Zielorientiertes Arbeiten
- Kommunikation
- Prozesse in der Gruppe
- Werte
- Engagement
- Schritte zur persönlichen Weiterentwicklung
- Seminarthema
Aufbau des Seminars
Das Seminarteam bietet dir und den anderen TeilnehmerInnen durch ausgewählte Methoden, Impulse und Informationen ein spezielles Lernfeld während des Seminars an. Das Geschehen am Woodbadgekurs bestimmst du selbst ganz maßgeblich mit. Du lebst und arbeitest am Woodbadgekurs abwechselnd in zwei Kleingruppen: Der Runde und der Seminargruppe.
Runde
Die bunt zusammengestellten Runden (quer durch alle Stufen und Länder) tragen die traditionellen Namen der Seminarpatrullen von Gilwellpark und den Brownsea - Patrullen. Jede Runde zeltet, kocht und isst zusammen und erledigt gemeinsam verschiedene Aufgaben. Ein Nachmittag ist frei für einen gemütlichen Rundenausflug.
Seminargruppe
Die Kleingruppen, in denen tagsüber zusammengearbeitet wird, sind genauso wie die Runden bunt durchgemischt. Dort reflektierst und hinterfragst du deine Arbeit, erlebst dich in einer für dich neuen Arbeitsgruppe, und erfährst dabei gleichzeitig mehr über dich selbst. Die meisten Vormittage und Nachmittage verbringst du in deiner Seminargruppe.